Buch
Logo

Ausstellung «Unser täglich Brot»

Wie sichern wir unser tägliches Brot – heute und in Zukunft? Die Wanderausstellung lädt ein, über Ernährung, Gerechtigkeit und Verantwortung nachzudenken. Informativ, sinnlich und ohne erhobenen Zeigefinger.

10 Milliarden Menschen werden 2050 die Erde bevölkern. Sie zu ernähren, ist neben der Bewältigung der Erderwärmung die grösste Herausforderung der Menschheit.  Denn noch nicht einmal der Hunger ist besiegt, und das erklärte Ziel der Vereinten Nationen, bis 2030 alle Menschen ausreichend zu ernähren, ist weit ausser Reichweite gerückt. Das «täglich Brot» ist für eine Milliarde Menschen kaum mehr als eine Notration. In vielen Ländern schlagen sich immer mehr Menschen wegen Fehlernährung mit gesundheitlichen Problemen herum, namentlich Übergewicht. Dieses tägliche Brot enthält zu viel Fleisch und zu viel Fett.

Wir möchten vor diesem Hintergrund mit der Wanderausstellung «Unser täglich Brot» einen Beitrag leisten zur Bewusstseinsbildung und -erweiterung für ein Thema, das so vielschichtig ist wie das Leben. Wir möchten nicht moralisieren oder den Mahnfinger erheben, sondern informieren, nachdenklich machen und befähigen, eigene Entscheidungen zu fällen. Und wir haben den Anspruch, unser Thema, das tägliche Brot heute und in Zukunft, in seiner ganzen Vielschichtigkeit zu präsentieren: informativ, lehrreich, sinnlich, spielerisch und hintergründig. Das Publikum ist zur Mitwirkung eingeladen. Ein spezielles Angebot richtet sich an Schulen. Eine Webseite vermittelt weitere Hintergründe.